Immer wieder erhalten Firmen Online-Bewerbungen. Die meisten sind tatsächliche Bewerbungen. Es gibt jedoch auch FAKE-Bewerbungen, die einzig dazu dienen, Schadsoftware zu verbreiten und Rechner-Arbeitsplätze zu infizieren. Unternehmen, die eine offene Stellenanzeige haben, sollten daher besonders achtsam und vorsichtig sein. Die meisten verbreiteten Viren werden nicht als Schadsoftware erkannt.
Die versendeten FAKE-Bewerbungen wirken sehr authentisch. Sie enthalten einen Betreff, meist ein separates Foto, Lebenslauf und Zeugnisse. Meist sind diese Unterlagen in einer ZIP oder RAR Datei verpackt. Diese Anhänge sollten auf keinen Fall geöffnet werden. Auch die durchaus sympatischen Bewerbungsfotos sind aus dem Internet kopierte Fotos.
Vorsicht ist daher besser als Nachsicht. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.onlinewarnungen.de. Geben Sie hier einfach den Suchbegriff „Bewerbungen“ ein und Sie finden die neuesten Informationen.